BEGEGNUNGEN
vom 2. Juni bis 29. September 2019
ART PUBLIC CHUR
Vom Obertorkreisel über die Malixerstrasse zum Rosenhügel
Beteiligte Künstler_innen:
Remo Albert Alig
Florian Bach
Alex Dorici
Daniela Droz
huber.huber
Isabelle Krieg
Tim Krohn
Carmen Müller
Roman Signer
Not Vital
Dominik Zehnder
Peter Conradin Zumthor.
Heure bleue, heure dorée
2019
Sérigraphie sur papier
6 pièces de 118,9 x 84,1 cm chacune (format A0)
Tirage 25 exemplaires
Imprimeur : Serigraphie Uldry AG, Hinterkappelen
2 Types d’acquisition
En tant qu’œuvre complète (série en 6 parties) ou en tant qu’affiche individuelle
prix
CHF 1’320 par série
(CHF 220 par affiche)
+ CHF 20.- de frais de port
Présentation
Images
BEGEGNUNGEN
CHUR
vom 2. Juni bis 29. September 2019
Von der Hinrichtungsstätte zum Schauplatz der Schweizer Gegenwartskunst
Ausgeweitet wird das Kunstprojekt BEGEGNUNG im Jahr 2019. Im Sommerhalbjahr werden am Rosenhügel und als Erweiterung der Parkanlage am Hirschbühl 13 zeitgenössische Kunstschaffende aus der ganzen Schweiz und dem nahen Italien ortsspezifische Arbeiten entwickeln. Im Vordergrund steht der konkrete Umgang mit der Parkanlage, mit deren Geschichte und den aktuellen Gegebenheiten. Einen Schwerpunkt wird das skulpturale Schaffen bilden, wodurch der Spielraum zwischen der Natur, dem Idyllischen der Parkanlage und der Künstlichkeit ausgelotet werden soll.
BEGEGNUNGEN 2019 soll ein unverbindliches Angebot darstellen, einen besonderen Raum zu erkunden und sich mit Kunst und Natur auseinanderzusetzen. Das Projekt soll auch ein altes Ansinnen neu beleben und interpretieren: den Rosenhügel als frei zugänglichen Ort des Flanierens, der Musse und des Studiums von Natur und Landschaft zu positionieren.
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der zum Projekt BEGEGNUNGEN 2019 eingeladenen Künstler-innen ist deren Erfahrung im kontextbezogenen Arbeiten und im Reagieren auf den sogenannten «öffentlichen Raum», dessen Voraussetzungen und Anforderungen. Obschon das Projekt betreut und kuratiert ist, wird von den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern eine grosse Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit bei der Wahl des Standortes und der Einrichtung ihrer Arbeit erwartet. Voraussetzung ist auch die Bereitschaft, sich in das Gesamtkonzept einzufügen und mit den anderen Beteiligten und den Gegebenheiten vor Ort in einen Dialog zu treten.
Beteiligte Künstler_innen:
Remo Albert Alig, Florian Bach, Alex Dorici, Daniela Droz, huber.huber, Isabelle Krieg, Tim Krohn, Carmen Müller, Roman Signer, Not Vital, Dominik Zehnder und Peter Conradin Zumthor.